Psychologie Service Darmstadt

 

Wir sind

ein junges Team engagierter Diplompsychologinnen und Diplompsychologen bestehend aus Mitgliedern oder Assoziierten des Instituts für Psychologie der TU-Darmstadt. Aufgrund unserer fachlichen Ausbildung können wir Ihnen ein qualitativ hochwertiges Angebot auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft bieten.

 

Frau Dipl.-Psych. Heike Küken ist seit Mai 2005 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie tätig. Sie verfügt über abgeschlossene Fortbildungen in Klientenzentrierter Gesprächsführung und Systemischer Therapie. Aktuell befindet sie sich in Weiterbildung zur Fachpsychologin für Rechtspsychologie (BDP). Forschungsschwer-punkte sind: Stalking, Häusliche Gewalt, Kindeswohlgefährdung, Aussagepsychologie und sexueller Kindesmissbrauch durch Frauen.


Ihr Angebot umfasst: Psychologische Sachverständigengutachten im Bereich des Familienrechts und bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung (§ 1666 BGB), Schulungen zu rechtspsychologischen Themen sowie psychologische Beratung und Therapie. Des Weiteren verfügt Frau Küken über Erfahrungen im Bereich der Evaluation von Gewalttäter- und Opferschutzprogrammen nach dem Auftreten häuslicher Gewalt.

Heike Küken

Frau Dr. rer.nat. Dipl.-Psych. Henriette Reinecke ist seit April 2004 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Hochschuldozentin am Institut für Psychologie tätig. Neben zahlreichen Kongressvorträgen und Publikationen kann Sie Aus- und Weiterbildungen in systemischer Beratung, Familientherapie, Paartherapie und Coaching aufweisen.


Ihre Angebotsschwerpunkte  liegen in der Paar- und Familientherapie, der Karriere- und/oder  Lebensplanung, im Bereich der Schmerztherapie in der Durchführung von Präventions- & Interventionsprogrammen. Die Angebote umfassen Einzel- und Mehrpersonensetting,  Gruppentrainings,  Supervision und kollegiale Fallberatung sowie Teaminterventionen gemeinsam mit Frau Dipl.-Psych. Küken-Beckmann.

Henriette Reinecke

Frau Dipl.-Psych. Katja Lange ist seit Juni 2008 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie tätig. Ihre Forschungsinteressen beziehen sich auf die Evaluation und Evidenzbasierung psychologischer und multimodaler Interventionen zur Behandlung chronischer Schmerzen. Sie absolviert derzeit die Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin und ist in diesem Rahmen am Schmerzzentrum im Elisabethenstift Darmstadt tätig. Sie verfügt über Kenntnisse im systemischen Coaching und in ressourcenorientierter Beratung  sowie über eine Trainerausbildung.


Ihr Angebot umfasset Trainings zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen, Präventions- und Interventionsprogramme für Menschen mit chronischen Schmerzen, Beratung bei persönlichen Krisen, Psychodiagnostik z.B. im Rahmen von forensischen Gutachten sowie Weiterbildungen zu verschiedenen Themen der klinischen Psychologie.

Katja Lange

Frau Dipl. Psych. Madeleine Simon ist seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie. Z.Zt. befindet sie sich in einer Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin und ist im Rahmen der Ausbildung in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Riedstadt tätig.


Ihre Angebotsschwerpunkte liegen in folgenden Bereichen: Kinder- und Jugenddiagnostik, Selbstinstruktionstraining für Kinder mit Lernschwierigkeiten und verhaltenstherapeutischen Gruppentrainings im Bereich soziale und emotionale Kompetenz.

Madeleine Simon

Frau Dipl.-Psych. Anneke Fredebohm ist seit Dezember 2009 am Institut für Psychologie der TU Darmstadt als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Zu ihren Tätigkeiten gehören unter anderem die Planung, Umsetzung und Gestaltung von Seminaren und Kursen.


Ihre Interessensgebiete und Angebote betreffen die Beratung bei der Gestaltung von Fortbildungen, Seminaren und Kursen; Kommunikationstraining und Konfliktmanagement sowie Methoden der Personalauswahl, insbesondere die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch.

Anneke Fredebohm

Dipl.-Psych. Romanof Kroh ist seit Januar 2010 in der AG Arbeits- und Ingenieurpsychologie tätig. Seine Interessenschwerpunkte sind: Empirische Medienpsychologie (v.a. Filmwirkungsanalyse), empirische Ästhetik, Ergonomie, Mensch-Maschine Interaktion und Diagnostik.

Romanof Kroh